Hypothesen – theoretisches Konstrukt oder der Schlüssel zu effektiver Marktforschung?

Erfolgreiche Entscheidungen beruhen selten auf Vermutungen. Stattdessen brauchet es eine klare, strukturierte Basis – und genau hier kommen Hypothesen ins Spiel.

Was ist eine Hypothese? Eine Hypothese ist eine fundierte Annahme, die Sie auf Basis Ihrer bisherigen Erfahrungen und Daten formulieren. Sie dient als Leitfaden für Ihre Analyse und hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu richten. Hypothesen geben Ihnen Orientierung und Struktur, wenn Sie Daten sammeln und analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Beispiel: Stellen wir uns vor, Sie sind dafür verantwortlich, die Kundenzufriedenheit in Ihrem Unternehmen zu steigern. Hier können verschiedene Arten von Hypothesen ins Spiel kommen (Dieckmann, 2011):

-Es-gibt-Hypothesen: “Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Nutzung unserer App und einer höheren Kundenbindung.”

Diese Hypothesenform prüft, ob eine allgemeine Beziehung zwischen zwei Variablen besteht, ohne dabei eine direkte Kausalität vorauszusetzen.

-Wenn-Dann-Hypothesen: “Wenn Kunden unsere mobile App nutzen, dann sind sie zufriedener als diejenigen, die ausschließlich die Website verwenden.”

Diese Hypothese ermöglicht es, klare Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu testen und Analysen gezielt zu lenken.

-Je-Desto-Hypothesen: “Je intensiver unsere Kunden die App nutzen, desto höher ist ihre Zufriedenheit.”

Je-Desto-Hypothesen zeigen eine proportionale Beziehung zwischen zwei Faktoren auf. Sie helfen Ihnen, die Stärke der Verbindung zwischen Variablen zu analysieren und festzustellen, ob eine Steigerung in einem Bereich tatsächlich zu einem positiven Ergebnis in einem anderen führt.

Vorteile einer klaren Hypothesen-Strategie (mantro, 2024):

  • Fokussierte Analyse: Sie verschwenden keine Zeit mit irrelevanten Daten, sondern konzentrieren sich auf spezifische, messbare Fragen.
  • Effektivere Entscheidungsfindung: Hypothesen liefern klare Antworten und unterstützen Sie dabei, datenbasierte und zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen.
  • Verbesserte Customer Experience: Durch zielgerichtete Erkenntnisse können Sie Kundenbedürfnisse besser verstehen und gezielt darauf eingehen.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Hypothesen präzise und messbar sind. Je klarer Ihre Annahmen formuliert sind, desto aussagekräftiger werden Ihre Ergebnisse sein.

Sollten Sie unsicher sein, wie Sie eine hypothesengestützte Markt- oder Kundenzufriedenheitsforschung aufbauen können, wenden Sie sich gerne an uns. Wir von TEMA-Q helfen Ihnen dabei, ein strukturiertes Vorgehen zu entwickeln und umzusetzen.

Schauen Sie gerne auf unserem LinkedIn-Profil unter https://www.linkedin.com/company/tema-q/ vorbei, um auch zukünftig spannende Einblicke in die Welt der Customer und Employee Experience zu erhalten.

Falls Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, oder eine Live Demo-Version von ClaralytiX per Videokonferenz wünschen, klicken Sie hier, um einen Termin zu vereinbaren, oder kontaktieren Sie uns.

Dieckmann, Hypothesentests, 2011, S. 246
mantro,https://www.mantro.net/glossar/hypothesentest#:~:text=Warum%20sind%20Hypothesentests%20wichtig%3F&text=Hypothesentests%20sind%20entscheidend%2C%20um%20fundierte,soliden%20Daten%20und%20Beweisen%20basieren., 2024