Wettbewerbsstudien, auch als Wettbewerbsanalysen bekannt, erfassen und bewerten systematisch Informationen über Wettbewerber. Ziel ist es, Stärken, Schwächen, Strategien sowie das generelle Marktverhalten der Wettbewerber zu verstehen. Auf dieser Basis lässt sich die eigene Marktposition gezielt optimieren – etwa durch die Identifikation direkter und indirekter Konkurrenten sowie das Erkennen relevanter Trends und Innovationspotenziale. Anschließend können strategische Maßnahmen aus den Erkenntnissen abgeleitet werden, die maßgeblich zu einem gesteigerten Geschäftserfolg beitragen können.

Zur Durchführung einer Wettbewerbsstudie stehen verschiedene methodische Ansätze zur Verfügung:

1. Sekundärforschung (Desk Research):
Hierbei werden öffentlich zugängliche Quellen wie Unternehmenswebsites, Geschäftsberichte, Presseartikel, wissenschaftliche Publikationen oder Marktstudien systematisch ausgewertet. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Wettbewerbslandschaft zu erhalten.

2. Primärforschung:
Diese Methode beinhaltet die direkte Erhebung von Informationen – beispielsweise durch Kundenbefragungen, Mystery Shopping oder strukturierte Beobachtungen. Der große Vorteil: Es können gezielt relevante Aspekte untersucht werden, anstatt sich ausschließlich auf vorhandenes Datenmaterial zu stützen.

3. SWOT-Analyse auf Wettbewerber bezogen:
Hierbei werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Mitbewerbers gezielt analysiert. Der Analysefokus kann individuell gesetzt werden – je nachdem, welche Aspekte besonders relevant für die eigene strategische Ausrichtung sind.

Bei der Durchführung der Primärforschung, insbesondere der Befragung von Kunden oder Zulieferern, kann TEMA-Q Sie zielgerichtet unterstützen. Wir haben uns auf tiefgehende Interviews spezialisiert, die sehr gut geeignet sind, um auch versteckte Stärken und Schwächen zu identifizieren. So können Sie ganz einfach herausfinden, was Sie von Ihren Wettbewerbern unterscheidet und an welchen Punkten Sie mit Optimierungsmaßnahmen ansetzen müssen, um Ihren Markterfolg langfristig zu sichern.

Schauen Sie gerne auf unserem LinkedIn-Profil unter https://www.linkedin.com/company/tema-q/ vorbei, um auch zukünftig spannende Einblicke in die Welt der Customer und Employee Experience zu erhalten.

Falls Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, oder eine Live Demo-Version von ClaralytiX per Videokonferenz wünschen, klicken Sie hier, um einen Termin zu vereinbaren, oder kontaktieren Sie uns.

Porter, Competitive Strategy, 1980
Gassmann & Frankenberger, The Business Model Navigator, 2014
Malthora & Birks, Marketing Research: An Applied Approach, 2007
Ghauri & Gronhaug, Research Methods in Business Studies, 2010